Afstuderen en stage lopen bij Supply Value
Ben je bezig met je (HBO)-bachelor of master en ga je dit jaar stage lopen of afstuderen? Wil je bovendien je onderzoek uitvoeren binnen de vakgebieden inkoop, supply chain of informatiemanagement? Lees dan snel verder! Supply Value biedt namelijk verschillende mogelijkheden voor studenten om hun onderzoek te combineren met een uitdagende stage.
Abschluss oder Praktikum bei Supply Value
Supply Value ist auf der Suche nach neuen Talenten mit guten Ideen in den Bereichen Procurement, Supply Chain & Operations und Digital. Unten auf dieser Seite haben wir eine Reihe von Themen aufgelistet, die wir gerne selbst erforschen würden, aber kontaktieren Sie uns ruhig, wenn Sie eine andere gute Idee haben. Jeder Praktikant hat seinen eigenen Vorgesetzten bei Supply Value. Ihr Betreuer steht Ihnen jederzeit mit fachlicher und persönlicher Unterstützung zur Seite.
Supply Value hilft Ihnen nicht nur mit praktischem Wissen, sondern auch mit dem Zugang zu unserem Netzwerk, unserer Wissensbibliothek und unserer Datenbank. Darüber hinaus sind wir stets am Puls der Zeit, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit sowohl für die Wirtschaft als auch für die Wissenschaft relevant ist. Supply Value besteht aus den Geschäftsbereichen Procurement, Supply Chain & Operations und Digital. Als Hochschulabsolvent werden Sie sofort Teil eines dieser Teams und wir werden Sie umfassend in die Arbeitsmethoden eine schnell wachsenden Unternehmens im Bereich Beratung einführen.
Was erwarten wir von Ihnen?
Je nach Master Arbeit erwarten wir das Folgende:
- Plan des Ansatzes;
- Einen (praktischen) Rahmen, der auf den Ergebnissen der Studie basiert;
- Ein Forschungsbericht mit Ergebnissen, Schlussfolgerungen und Empfehlungen;
- Eine relevante Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift;
- ein Workshop oder Webinar über die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit einer internationalen Niederlassungsorganisation;
- Die Abschlussarbeit.
Was können Sie von uns erwarten?
- Einen persönlichen Begleiter;
- Praktisches Wissen Ihres Vorgesetzten und anderer Kollegen in den verschiedenen Bereichen von Supply Value;
- Unterstützung, um sowohl akademische als auch geschäftliche Relevanz sicherzustellen;
- Zugang zu unserem Geschäftsnetzwerk von Einkaufs-, Lieferketten- und Informationsmanagement-Experten in öffentlichen und privaten Organisationen (für mögliche Umfragen oder Interviews);
- Zugang zu unserer Wissensbibliothek;
- Eine offene und interessierte Berufskultur, in der Sie zurecht kommen;
- Eine monatliche Vergütung mit Bonusstruktur.
Ihr Profil?
- Wir bevorzugen einen Masterstudenten, der/die einen Master in Richtung (technische) Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftwissenschaften, Supply Chain Management, Einkaufsmanagement, Informationsmanagement, Informatik oder einen ähnlichen Master folgt.
- Sie haben eine Affinität zur Beratung;
- Sie gehören zu den besten 20% der akademischen Studenten (dies testen wir mit einem Kapazitätentest);
- Sie verfügen über ausgezeichnete Kenntnisse der Deutschen Sprache im Sprechen und Schreiben;
- Sie sind bestrebt, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen;
- Sie sind unabhänging und proaktiv?
- Auf Ihrem Lebenslauf stehen extra curriculaire Aktivitäten;
- Sie sind ehrgeizig, pflichtbewusst und haben einen kritischen Blick;
- Sie sind ein aufgeschlossener Teamplayer.
Das Bewerbungsprozess besteht zunächst aus einer ersten Lebenslauf Runde, danach aus einem ersten Vorstellungsgespräch, gefolgt von einer Beurteilung in form eines Kapazitätentests. Schließlich findet ein zweites Gespräch statt und wenn beide Parteien begeistert sind, machen wir Ihnen ein Angebot.
Als je graag meer informatie wilt over ons afstudeertraject, dan kun je onze recruiter Cemre Özdemir bereiken via 0880555999 / 06 15 33 52 67 oder über c.ozdemir@supplyvalue.nl
Mögliche Themen
Hier unten finden Sie eine Liste mit möglichen Themen um Ihre Abschlussarbeit zu kombinieren mit einem Praktikum bei Supply Value. Es ist natürlich auch möglich um selber mit einem passendem Thema zu kommen.
Lagerverwaltungssystem (WMS)
Recherchieren Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung eines Lagerverwaltungssystems (WMS), skizzieren Sie auch den Business Case für ein Lagerverwaltungssystem und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Lagersteuerungssystem (WCS)
Untersuchen Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung eines Lagerleitsystems (WKS), skizzieren Sie den Business Case für ein WKS und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Transportmanagementsystem (TMS)
Recherchieren Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung eines Transport Management Systems (TMS), bilden Sie den Business Case für ein Transport Management System ab und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Integrierte Unternehmensplanung (IBP)
Untersuchen Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung eines integrierten Geschäftsplanungssystems (IBPS), bilden Sie den Business Case für ein IPBS ab und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Produktionsmanagementsystem (PMS)
Recherchieren Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung eines Produktionsmanagementsystems (PMS), skizzieren Sie auch den Business Case für ein PMS und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Unternehmensressourcenplanung (ERP)
Recherchieren Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung eines Enterprise Resource Planning (ERP), bilden Sie den Business Case für ein ERP ab und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Lagerrobotik
Untersuchen Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung von (verschiedenen Formen der) Robotisierung innerhalb eines Lagers, bilden Sie den Business Case für eine Robotisierung ab und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
RFID
Untersuchen Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung von RFID in Lieferketten, bilden Sie den Business Case für eine RFID ab und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Vertragsmanagementsystem (CMS)
Recherchieren Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung eines Vertragsmanagementsystems (CMS), bilden Sie den Business Case für ein CMS ab und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Vertragserstellungssystem (CCS)
Recherchieren Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung eines Vertragserstellungssystems (CCS), bilden Sie den Business Case für ein CCS ab und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Kauf 2 Pay (P2P)
Untersuchen Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung eines Purchase 2 Pay (P2P), bilden Sie den Business Case für ein P2P ab und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Quelle 2 Vertrag (S2C)
Recherchieren Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung eines Source-2-Vertrags (S2C), skizzieren Sie auch den Business Case für einen S2C und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Lieferantenmanagementsystem (VMS)
Recherchieren Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung eines Vendor Management Systems (VMS), bilden Sie den Business Case für ein VMS ab und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Ausgabenanalysesystem (SAS)
Recherchieren Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung eines spedn Analytics Systems (SAS), bilden Sie den Business Case für ein SAS ab und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Lieferketten-Sichtbarkeitssystem (SCVS)
Untersuchen Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung eines Supply Chain Visibility Systems (SCVS), bilden Sie den Business Case für ein SCVS ab und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Service-Management-System (SMS)
Untersuchen Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung eines Service Management Systems (SMS), bilden Sie den Business Case für ein SMS ab und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement (SIEM)
Untersuchen Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung eines Security Information & Event Management Tools (SIEM), bilden Sie den Business Case für ein SIEM ab und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Elektronische Kundenakte (ECD)
Untersuchen Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung einer elektronischen Kundenakte (ECD), skizzieren Sie den Business Case für eine ECD und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
eHealth
Untersuchen Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung von eHealth Healthcare Technologie (eHealth), bilden Sie den Business Case für eine eHealth ab und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Asset-Management-System (AMS)
Recherchieren Sie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung von Asset Management Systemen (AMS), skizzieren Sie auch den Business Case für ein AMS und erstellen Sie einen Überblick über die verfügbaren Lösungen, deren Funktionalitäten, Stärken und Schwächen.
Ist Ihr Wunschthema hier nicht aufgelistet, aber möchten sie trotzdem Ihren Abschluss bei Supply Value machen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung um Ihre Masterarbeit mit uns zu besprechen.