Strategische Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Lieferant: in 6 Schritten
Technologische Entwicklungen, immer kürzere Vorlaufzeiten, unsichere wirtschaftliche Zeiten und zunehmende Globalisierung.
Strategische Kooperationen zwischen Organisationen werden daher immer wichtiger, um in unserer dynamischen Gesellschaft bestehen zu können. Ich stoße dieses Phänomen auch als Einkaufsberaterin an. Käufer suchen häufiger strategische Partnerschaften mit wichtigen Zulieferern. Dies bedeutet jedoch, dass eine gleichberechtigte Partnerschaft zwischen der (Beschaffungs-) Organisation und dem Lieferanten gebildet werden muss, wobei beide Parteien voneinander abhängig sind. In diesem Blog beschreibe ich in 6 Schritten, die Käufer bei der Bildung strategischer Partnerschaften berücksichtigen müssen.
6 Schritte für eine optimale strategische Zusammenarbeit
Im folgenden Schritt-für-Schritt-Plan erkläre ich in 6 Schritten, wie eine strategische Zusammenarbeit so optimal wie möglich erreicht werden kann. Neben den 6 Schritten sind zwei Aspekte wichtig, die während des gesamten Prozesses wichtig sind (vom Beginn der Zusammenarbeit bis zur Bewertung).
Schritt 1: Strategische Analyse
Sehen Sie von Ihrer eigenen Organisation aus, was die langfristigen Ziele sind und welche Strategie es gibt, um diese Ziele zu erreichen. Welchen Beitrag leistet die Zusammenarbeit zur Erreichung Ihrer strategischen Ziele?
Schritt 2: Vorbereitung der Zusammenarbeit
In strategischen Kooperationen ist es sinnvoll, ein Projektteam zu bilden, das die Ziele der Zusammenarbeit festlegt (z. B. unser Balanced Score Card) und legen die Bedingungen für eine Zusammenarbeit fest. In diesem Schritt ist es auch möglich, sorgfältig über das Profil eines idealen Partners nachzudenken.
Schritt 3: Partner auswählen
In Schritt 3 wird der am besten geeignete Partner für eine Zusammenarbeit ausgewählt. Der Wert einer strategischen Zusammenarbeit liegt in der gegenseitigen Abhängigkeit. Wie kompatibel sind die Ziele und Strategien beider Parteien? Was wollen beide Parteien mit der Zusammenarbeit erreichen? Wenn der Lieferant nach Kosteneinsparungen und der Wissensentwicklung der Einkaufsorganisation sucht, ist die Zusammenarbeit zum Scheitern verurteilt.
Schritt 4: Strukturzusammenarbeit
In Schritt 4 wird festgelegt, welche Struktur am besten zur Kooperation passt. Ist zu Beginn der Zusammenarbeit ausreichend Vertrauen vorhanden oder ist mehr Kontrolle erforderlich? Wie abhängig wollen beide Parteien voneinander sein? Wie lange dauert die Zusammenarbeit? Verwenden Sie die obigen Fragen, um zu bestimmen, welche Struktur für die Zusammenarbeit am besten geeignet ist und ab wann die Zusammenarbeit beginnt.
Schritt 5: Managementzusammenarbeit
Machen Sie jemanden ausdrücklich für die Zusammenarbeit verantwortlich. Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßige Konsultationen planen und eine gute Berichtsstruktur erstellen. Es ist äußerst wichtig, die Beiträge beider Parteien in Bezug auf die Ziele ordnungsgemäß zu überwachen und sicherzustellen, dass beide Parteien einen Beitrag leisten. Schließlich ist es wichtig zu bestimmen, wie (vertrauliche) Informationen behandelt werden und wie Konflikte gelöst werden.
Schritt 6: Evaluationszusammenarbeit
Am Ende der Zusammenarbeit und sicherlich während der Zusammenarbeit ist es wichtig zu bewerten. Wie ist die Situation mit den zu Beginn der Zusammenarbeit gesetzten Zielen? Versuchen Sie es regelmäßig, um es auszuwerten, damit es rechtzeitig angepasst werden kann. Darüber hinaus ist es gut, nicht nur anhand von Finanzindikatoren zu bewerten, sondern beispielsweise auch zu sehen, wie viel Wissen durch die Zusammenarbeit gewonnen wurde oder welche Neuerungen sich daraus ergeben.
Neben den sechs Schritten gibt es zwei wesentliche Aspekte, die eine Zusammenarbeit zum Erfolg führen können: die Kompetenzen der Organisationen, die zusammenarbeiten und vertrauen.
- Prüfen Sie, ob die Organisation über die richtigen Kompetenzen verfügt (z. B. abhängig von Wissen, Fähigkeiten, Denkweisen, Werkzeugen und Lernmechanismen), um eine Zusammenarbeit zu beginnen.
- Stellen Sie sicher, dass die Zusammenarbeit von Beginn an an einer gegenseitigen Vertrauensbeziehung arbeitet. Nur mit ausreichendem Vertrauen können beide Parteien eine gleichberechtigte Beziehung aufbauen, in der sie wirklich voneinander abhängig werden.
Wie haben Sie die strategische Zusammenarbeit in Ihrer Organisation organisiert? Ist eine Verbesserung in diesen Kooperationen mit Ihren Lieferanten noch möglich?
Febe Smid
Berater-Lieferwert
06 11 24 11 66 oder f.smid@supplyvalue.nl
Möchten Sie sofort mit der Organisation oder Optimierung einer strategischen Zusammenarbeit beginnen? Laden Sie eine ausführliche Version des Schritt-für-Schritt-Plans herunter (3-A4-PDF-Format).