Projektleitung von zu Hause aus! - 4 Schwerpunkte

Aufgrund des Coronavirus sind derzeit alle Veranstaltungen abgesagt und es wird empfohlen, in den kommenden Wochen, wenn möglich, so viel wie möglich von zu Hause aus zu arbeiten. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern arbeiten wir in den Niederlanden hauptsächlich von zu Hause aus. Der Durchschnitt für Europa liegt bei 5 Prozent und in den Niederlanden arbeiten 14 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung regelmäßig von zu Hause aus. Trotz des höheren Prozentsatzes wird auch die Arbeit von zu Hause aus für viele Menschen in den Niederlanden enttäuschend und herausfordernd sein. Wie können Sie beispielsweise Ihre Projekte von zu Hause aus verwalten? Wie können Sie gemeinsam mit Ihren Kollegen und/oder Kunden von zu Hause aus Projekte erfolgreich abschließen? Und was sind nützliche Tools für die digitale Beratung und den Austausch von Dokumenten? In diesem Einblick erhalten Sie eine Reihe nützlicher Tipps und Tools, wie Sie möglichst produktiv und effizient durchstarten und dafür sorgen, dass Ihr Projekt auch von zu Hause aus reibungslos abläuft.

1. Kommunizieren Sie mit Ihren Kollegen und Kunden
Möchten Sie wissen, was Ihre Kollegen zu Hause machen und sich gegenseitig und die Kunden auf dem Laufenden halten? Hier sind einige hilfreiche Tipps und Tools. Von zu Hause aus zu arbeiten bedeutet nicht, persönliche Meetings und (Kaffee-)Gespräche mit Ihren Kollegen oder Kunden zu treffen. Diese Gespräche werden nun per Telefon oder Laptop geführt. Doch worauf sollten Sie bei der digitalen Kommunikation besonders achten?

  • Zunächst ist es wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher kommunizieren können. Digitale Gespräche mit Kollegen und Kunden enthalten oft sensible Informationen.
  • Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie sich schnell austauschen und sich einen guten Überblick verschaffen können. Stellen Sie also sicher, dass Sie eine direkte Chat-Option haben, die Dutzende von E-Mails ersetzen kann, wenn Sie eine längere und aktivere Unterhaltung beginnen möchten.

Eine Reihe nützlicher Optionen für eine gute digitale Kommunikation sind beispielsweise Microsoft Teams und Slack. Bei beiden ist es möglich, andere Apps und Dienste wie Office 365 und/oder Dropbox zu integrieren. Darüber hinaus verfügen diese Tools über eine Chat-Option, mit der Dokumente und Nachrichten einfach privat oder an Gruppen gesendet werden können. Sie können auch einen „Videoanruf“ nutzen, um sich mit Ihrem Projektteam zu treffen. Ein zusätzlicher Vorteil von Videoanrufen ist, dass Sie sich sehen! Auf diese Weise greifen Sie auch die so wichtige nonverbale Kommunikation auf und das Gespräch wird viel persönlicher.

2. Erstellen Sie einen Zeitplan und führen Sie ihn von zu Hause aus aus
Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus und die daraus resultierenden Maßnahmen können aktuelle, aber auch zukünftige Projektplanungskalender beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, es zu überprüfen und abzuschätzen, wie realistisch es noch ist. Sie können Fragen stellen wie: Welchen Einfluss haben die Maßnahmen auf Ihre Projekte? Kann die aktuelle Planung erfüllt werden oder muss etwas verschoben werden? Was genau kann verschoben werden? Wenn nichts verschoben werden kann, welche Maßnahmen sollte/kann ich ergreifen? Es ist auch wichtig, Ihre Kunden und andere Stakeholder in diese Fragen einzubeziehen. Änderungen in Planung, Priorisierung, Arbeitsweise und nächsten Schritten müssen klar kommuniziert werden.
Wenn Sie nicht mehr physisch an einem Tisch sitzen können, um einen Plan zu erstellen und zu besprechen, welche Möglichkeiten haben Sie dann? Online gibt es eine Reihe nützlicher Tools für eine effiziente und effektive Planung, Zusammenarbeit und Projektverwaltung. Die folgenden Punkte sind bei der Verwendung eines Planungstools wichtig:

  • Es eignet sich zum Organisieren und Koordinieren von Teams und zum Managen von Projekten. Aufgaben können einfach aufgeteilt und Teamkollegen zugewiesen werden.
  • Es ist wichtig, Termine einfach zu überwachen, Einblicke in den Projektstatus zu gewinnen und vorauszuplanen.
  • Das Planungstool kann einfach als Werkzeug in Besprechungen verwendet und diskutiert werden.
  • Für Projektgruppen, die gerne agil arbeiten, ist es wichtig, dass der Arbeitsaufwand in einem Sprint ermittelt und nachverfolgt werden kann.

Einige nützliche und weit verbreitete Alternativen sind Microsofts Planner, Trello (für kleinere Projekte), Asana (für größere Projekte) und PlanITpoker. Letzteres Tool wurde speziell für agile Projektteams entwickelt, um Aufgaben über eine Online-Planungspoker-App einfach abzuschätzen und zu überwachen.

Sie möchten mehr über eine agile Arbeitsweise erfahren?

Sie möchten mehr über eine agile Methode erfahren? Dann lesen Sie diese Seite!

3. Dokumente (sicher) von zu Hause aus teilen
Um mit dem Projekt durchstarten zu können, ist es auch wichtig, dass Sie weiterhin Dokumente mit Ihren Kollegen und/oder Kunden teilen können. Das Arbeiten von zu Hause aus bedeutet aber auch, dass auf eine sichere Verbindung geachtet werden muss. Die Arbeit von zu Hause aus kann Folgen für die Informationssicherheit haben. Stellen Sie also sicher, dass Sie über eine sichere Verbindung wie VPN verfügen. Darüber hinaus ist es auch wichtig zu überlegen, wie Sie mit der Nutzung von Non-Business-Geräten umgehen wollen. Möglicherweise müssen Sie Anwendungen installieren, um einen geschäftlichen Arbeitsbereich zu erstellen. Denken Sie zum Beispiel an Menschen, die jetzt von ihrem eigenen Laptop statt von einem Firmencomputer aus zu Hause arbeiten. Zu den sicheren Möglichkeiten zum Teilen Ihrer Dokumente gehören SharePoint, Microsoft OneDrive (Business) und Dropbox (Business). Diese Tools können auch verwendet werden, um gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und Informationen zu verfolgen.

4. Rhythmus und Arbeiten von zu Hause aus
Die oben genannten Tipps und Tools helfen Ihnen, so produktiv und effizient wie möglich von zu Hause aus zu arbeiten und eine gute Kommunikation mit Ihren Kollegen und/oder Kunden zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es auch wichtig, dass Sie auf Ihren eigenen Rhythmus achten. Mit dem richtigen Rhythmus schaffen Sie eine Basis, um Ihren Arbeitstag gut zu überstehen. Die zwei wichtigsten Tipps, die wir dafür geben möchten, sind:

    • Machen Sie alle 2 Stunden Arbeit eine kurze Pause. Auf diese Weise sorgen Sie für eine bessere Konzentration und können qualitativ hochwertige Arbeit leisten.
    • Machen Sie zwischendurch auch Pausen, um sich zu bewegen. Dies kann auch helfen, deine Gedanken für eine Weile woanders zu fokussieren und dann mit einem frischen Blick wieder an die Arbeit zu gehen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie ein effektives Meeting bequem aus der Ferne planen können? Dann laden Sie unten unseren zusätzlichen Einblick herunter!

Herunterladen

Neugierig auf unsere Tipps zum digitalen Meeting? Ddann herunterladen hier ohne Kosten unsere zusätzliche Erkenntnis.

Fragebogen zum Projektfortschritt
Die aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus und die daraus resultierenden Maßnahmen können sich auf aktuelle, aber auch zukünftige Projektkalender auswirken. Wie werden sich die Maßnahmen auf Ihr Projekt auswirken? Dieser Fragebogen besteht aus 7 Fragen zum Fortschritt Ihrer Projekte. Mit Hilfe dieser Fragen wollen wir einen Einblick in die Veränderungen gewinnen, die sich durch das Homeoffice im Projektverlauf ergeben. Diese Erkenntnisse und Tipps werden wir natürlich kurzfristig mit Ihnen teilen!

Möchten Sie mehr wissen?

Wir würden gerne wissen, was Sie von diesem Artikel halten. Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren oder haben Sie nach der Lektüre dieses Artikels noch Fragen? Bitte kontaktieren Sie Supply Value unter 088 0555 999 oder info@supplyvalue.nl.