Mehr Aufmerksamkeit für die Menschen, Planet & Profitieren Sie von Ihrer Lieferkette
Das Konzept der Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Das Konzept der Nachhaltigkeit selbst ist jedoch eher allgemein und unklar. In diesem Artikel werde ich erklären, was in der Geschäftswelt oft mit Nachhaltigkeit gemeint ist, und beschreiben, was genau die Umwandlung in eine nachhaltige Lieferkette bedeutet.
Nachhaltigkeit als Verständnis
Der General akzeptierteDas Konzept der Nachhaltigkeit basiert häufig auf der Definition der Brundtlandt-Kommission, die Nachhaltigkeit als beschreibt "Ressourcen einsetzen, um den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht zu werden, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu messen" Dieses Konzept hat sich jedoch für Unternehmen als zu allgemein herausgestellt, und die meisten Unternehmen beziehen sich häufig auf "in ihren Berichten".Menschen, Planet & Profit'. Dies bedeutet, dass Unternehmen sich bemühen, soziale, ökologische und finanzielle Ziele in ihren Betrieben zu erreichen. Wenn Unternehmen diese Ziele gleichzeitig verfolgen und die Ziele im Gleichgewicht sind (z. B. das soziale Ziel geht nicht zu Lasten der Umwelt- und Finanzziele), gibt es ein nachhaltiges Management.
Was ändert sich für Ihre Organisation?
Eine nachhaltige Lieferkette umfasst die gleichen Hauptaktivitäten wie eine reguläre Lieferkette. Der Hauptunterschied besteht darin, dass in einer nachhaltigen Lieferkette den drei nachhaltigen Elementen Aufmerksamkeit geschenkt wird (Menschen, Planet, Gewinn). Beispiele für Nachhaltigkeit in der Lieferkette sind die Verhinderung von Kinderarbeit und die Steigerung der Mitarbeiterbindung (Menschen), Abfallverminderung, Verringerung des Energieverbrauchs (Planet) und Gewinne (Gewinn).
Es ist wichtig zu wissen, dass eine nachhaltige Initiative in Ihrem Unternehmen zu einer Kettenreaktion in Ihrer gesamten Lieferkette führt. Wenn Sie beispielsweise Ihr Produktdesign anpassen, müssen Ihre Lieferanten Ihnen nachhaltige Produktionsmittel zur Verfügung stellen. Die Umwandlung in eine nachhaltige Lieferkette erfordert daher mehr Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb Ihrer Lieferkette.
Warum wählen Organisationen eine nachhaltige Lieferkette?
Die Entscheidung, die Lieferkette nachhaltiger zu gestalten, macht Unternehmen nicht völlig unabhängig. Oft spielen externe und interne Faktoren eine Rolle. Die meisten Unternehmen sind der Meinung, dass externe Faktoren den größten Einfluss auf ihre Entscheidung haben, sich für eine nachhaltige Lieferkette zu entscheiden. Die drei wichtigsten externen Faktoren, die dies beeinflussen, sind die Gesetzgebung, die Forderungen des Kunden und die Forderungen anderer Stakeholder (z. B. Lieferanten). Andere externe Faktoren, die eine Rolle spielen, sind Wettbewerbsvorteile, Druck von Interessengruppen (z. B. Greenpeace) und mögliche Reputationsschäden.
Die internen Faktoren, die ebenfalls eine Rolle spielen können, sind das Vorhandensein einer Win-Win-Situation und das Vorhandensein eines "Get-Getters". Der „Get-Getter“ ist oft eine Person innerhalb der Organisation, die fest an Nachhaltigkeit glaubt und auch aktiv versucht, Unterstützung bei Kollegen zu schaffen. Diese Person kann der Verbindungsfaktor innerhalb einer Organisation sein und hilft enorm dabei, möglichen Widerstand zu beseitigen. Es gibt eine Win-Win-Situation, wenn die Organisation die verschiedenen Elemente der Nachhaltigkeit nicht abwägen muss (z. B. bringt eine soziale Initiative auch Vorteile für die Umwelt oder den Umsatz mit sich).
In welchen Schritten machen Sie den Übergang zu einer nachhaltigen Lieferkette?
1. Das Streben nach Nachhaltigkeit in Ihren internen Prozessen
In der ersten Phase passen Sie die internen Prozesse Ihrer Organisation an, indem Sie die Grundprinzipien der Nachhaltigkeit in Ihre Aktivitäten integrieren. Die erste Phase zielt darauf ab, Ihre Rohstoffe (die 3Rs von Reduzieren, wiederverwenden und recyceln). Soziale Aktivitäten wie Mitarbeiterengagement und Wohlbefinden gehören ebenfalls zur ersten Phase.
2. Hdas Streben nach Nachhaltigkeit in Ihrer externen Strategie
Nun, da die Grundprinzipien der Nachhaltigkeit in Ihren Prozessen festgelegt sind, ist es wichtig, auch Ihre externe Umgebung mit einzubeziehen. Die zweite Phase konzentriert sich auf das Streben nach einer kreisförmigen Lieferkette, in der Sie beispielsweise den Produktionsprozess und nicht wiederverwertbare Rohstoffe überdenken.
3. Die verbessern Sie Ihre nachhaltige Strategie weiter
Nachdem Sie die ersten beiden Schritte unternommen haben, um Nachhaltigkeit in Ihre Prozesse einzuführen und Dritte einzubeziehen, ist es wichtig, Ihre internen Prozesse weiterzuentwickeln. In der dritten Phase wird Ihre Organisation zum Vorreiter auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. Aktivitäten, die Teil einer Rolle als Pionier sind, sind die Neugestaltung Ihres Produkts mit einer kreisförmigen Lieferkette und die drei R 'von'Reduzieren, wiederverwenden und recyceln'als Ausgangspunkte. Der Hauptunterschied zu den ersten beiden Phasen besteht darin, dass Nachhaltigkeit keine Nebenfrage mehr ist, sondern Nachhaltigkeit der Ausgangspunkt für Ihr Unternehmen ist.
4. Nachhaltigkeit als Kernkompetenz entwickeln
In der Endphase wird Nachhaltigkeit als Kernkompetenz in Ihrer Organisation betrachtet und der Verbraucher betrachtet die Nachhaltigkeit Ihrer Produkte als unverwechselbar. Nachhaltigkeit ist bei der Entwicklung neuer Verfahren und Produkte inzwischen Standard.
In diesem Moment können Sie die Umwandlung in eine nachhaltige Lieferkette kurz beschreiben. Sie wissen, was Unternehmen mit Nachhaltigkeit meinen, welche Veränderungen in der Lieferkette, welche Faktoren beeinflussen und in welchen vier Schritten der Übergang zu einer nachhaltigen Lieferkette stattfindet. Wenn Sie Ihre finanziellen, ökologischen und sozialen Ziele in Einklang bringen, bedeutet dies, dass Ihr Unternehmen nachhaltig ist und die Langlebigkeit Ihres Unternehmens garantiert ist.
Supply Value führt derzeit verschiedene Studien durch, um die Lieferkette nachhaltiger zu gestalten. Möchten Sie einen ausführlichen Schritt-für-Schritt-Plan zur Schaffung von Unterstützung in Ihrer Organisation erhalten? Oder hat Ihre Organisation Erfahrung in der Schaffung von Unterstützung für eine nachhaltige Initiative und sind Sie bereit, an unserer Forschung teilzunehmen? Bitte zögern Sie nicht, uns unverbindlich zu kontaktieren.