Auswahltool für Projektmanagementmethoden
Projekte, die auf der agilen Philosophie basieren, sind heute bei großen und kleinen Projekten zunehmend die Standardarbeitsmethode bzw. -vorgehensweise. Es hat eine Weile gedauert, aber jetzt ist agil nicht einmal mehr wirklich innovativ! Und obwohl agile Projektmethoden viele Erfolgsgeschichten haben, wird auch immer deutlicher, dass dies nicht in allen Fällen die beste Art des Projektmanagements ist. Aber wie stellt man fest, wann eine agil-basierte Projektmethode die beste Option ist? Und woher wissen Sie, wann es tatsächlich besser ist, eine traditionellere Wasserfall-basierte Projektmethode zu verwenden? Bei dieser Auswahl helfen wir Ihnen gerne mit einem praktischen Auswahltool!
Um Sie zu beraten, welcher Ansatz in Ihrer Situation und Organisation für Sie am besten geeignet ist, haben wir einen kurzen Fragebogen vorbereitet. Dieser Fragebogen (ca. 10 Minuten) untersucht verschiedene Aspekte des Projekts und der Organisation. Sie werden gebeten anzugeben, was Ihnen in der skizzierten Aussage wichtig ist. Wir stellen Fragen zu folgenden Aspekten: Kontext, Organisation, Mitarbeiter und Prioritäten. Nach Ausfüllen des Fragebogens erhalten Sie von uns eine individuelle, konkrete und fundierte Beratung. Schließlich ist jede Organisation und Situation einzigartig!
Um Ihnen neben der kostenlosen und unabhängigen Beratung auch etwas mehr Kontext und Wissen über die mögliche Beratung zu geben, möchten wir Ihnen in diesem Blog erklären, was die unterschiedlichen Ideen und damit verbundenen Projektmethoden beinhalten und worin die Unterschiede bestehen.
Es gibt zwei Hauptströmungen innerhalb der Projektansätze: Wasserfall und Agil. Verschiedene Methoden fallen dann in beide Hauptströme. Bei einem Wasserfall-Projekt kann man beispielsweise nach Prince2 oder IPMA arbeiten und bei einer agilen Projektmethodik sind Scrum und SaFe gängige Methoden/Arbeitsmethoden. Jede Methode hat auch in unterschiedlichen Situationen Vor- und Nachteile, die unter anderem von der Ebene und Größe eines Projekts (und der Organisation) abhängen. SaFe ist beispielsweise oft ein Ansatz, der als Plattform und Art der Arbeit in einem einzelnen Projekt verwendet wird.
Wasserfall
Projektmethoden nach der „Waterfall“-Philosophie werden oft als traditionelles Projektmanagement angesehen, bei dem zunächst ein (umfangreicher) Aktionsplan geschrieben wird. Das Projekt wird dann so genau wie in diesem Plan beschrieben durchgeführt. Wasserfall-Projektmethoden stammen ursprünglich aus der Bau- und Fertigungsindustrie und wurden verwendet, da Änderungen des Projektplans innerhalb dieser Branche sehr teuer sind. Charakteristisch für eine Wasserfall-Projektmethode ist, dass sie ein klares Start- und Enddatum hat. Auch ist für die Beteiligten im Vorfeld klar, welche Prozesse zu welchem Zeitpunkt durchgeführt werden müssen, um das Endziel zu erreichen. Der Vorteil einer Wasserfall-Projektmethode besteht darin, dass Sie als Projektleiter klare Erwartungen haben und die Mitarbeiter genau wissen, was sie zu leisten haben. Auch andere Stakeholder wissen, was sie in der Zwischenzeit und am Ende des Projekts erwartet.
Agil
Ein weiterer Ansatzpunkt ist agiles Arbeiten, bei dem es darum geht, in einem kurzen und festen Zeitraum durch einen iterativen Ansatz ein Produkt oder eine Dienstleistung mit dem höchstmöglichen Wert zu schaffen. Das wesentliche Ziel agiler Projektmethoden ist es, das Projekt einfach an ein sich ständig änderndes Umfeld anzupassen, anstatt an einem vorgefassten Plan festhalten zu müssen. Ein Merkmal agiler Projektmethoden ist, dass die Gesamtkosten und die Priorisierung in den Zielen eines Projekts nicht vollständig im Voraus festgelegt sind und sich daher im Projektverlauf ändern können. Agile kommt ursprünglich aus dem IT-Bereich und der Softwareentwicklung, wo die schnelle Erstellung einer „ersten Version“ eines funktionierenden Produkts extrem wichtig ist. Agile lässt sich auch gut für sehr lange Projekte oder explorative Projekte einsetzen.
Welche Methode am besten geeignet ist, hängt natürlich vom Projekt ab. Scheuen Sie sich nicht, sowohl agile als auch Wasserfall-Projektmethoden in Ihrem Projektportfolio zu verwenden. Wenn es die Erwartungen, der Prozess und die Ergebnisse zulassen, können Sie sogar beide Methoden innerhalb eines Projekts anwenden.
Herunterladen
To download the insight, click here