Professionelles Beschaffungsmodell

Das Professional Procurement Model (PPM) beinhaltet unsere Best Practices für den Aufbau der Beschaffungsfunktion in Unternehmen und umfasst die Beschaffungspolitik und -governance, den Beschaffungsprozess und die zugrunde liegende Beschaffungsinfrastruktur.​

Einkaufspolitik und Führung:
Die Einkaufsstrategie und -politik einer Organisation sollte aus der Organisationsstrategie abgeleitet werden, die wiederum auf internen und externen Analysen basiert. Eine gute Einkaufspolitik zeichnet sich aus durch: SMARTe Ziele, Fokus und klare Entscheidungen, damit jeder in der Organisation weiß, was von ihm/ihr erwartet wird.

Die Gestaltung der Einkaufsorganisation hängt maßgeblich von der Größe und Komplexität des Einkaufs sowie dem Reifegrad der Einkaufsfunktion ab. Unausgereifte Einkaufsfunktionen zeichnen sich durch eine administrative Struktur aus und sind oft dezentral organisiert. Mehr Erwachseneneinrichtungen sind preis- und kostenorientiert (kommerzielle Ausrichtung) und oft zentral organisiert. Die reifsten Einkaufsorganisationen sind auf Wertschöpfung ausgerichtet. Es gibt firmenweit Standards und Berichtslinien und die Umsetzung erfolgt so nah wie möglich am Geschäft.

Primäre Einkaufsprozesse
Jedes Unternehmen hat Prozesse, um Produkte und Dienstleistungen zu bestellen und liefern zu lassen. Mehr professionelle Organisationen bestellen so viel wie möglich unter Vertrag und verwalten Verträge und Lieferanten selektiv. Die reifsten Einkaufsorganisationen führen Category Management und Look durch zusammen mit den Geschäftsinhabern seit mehreren Jahren und auf strategischer Ebene auf das, was benötigt wird.

  • Category Management konzentriert sich auf den Aufbau und die Umsetzung einer langfristigen Sourcing-Strategie (Make Yourself, Outsourcing, Hire, Do Together) und blickt 3-5 Jahre voraus. Dies erfolgt pro Einkaufskategorie, wodurch besser auf die Besonderheiten des Lieferantenmarktes reagiert werden kann für diese Kategorie. Das Ziel des Category Managements ist die Maximierung der hinzugefügt Wert und Minimierung von Risiken, Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sowie Kosten.
  • Source to Contract konzentriert sich auf die Erarbeitung einer Ausschreibungsstrategie, die Durchführung von Marktstudien (RFI), die Ausschreibung/Ausschreibung (RFP), die Auswahl des besten Lieferanten und die Konkretisierung der Vorgehensweise und Pläne, um anschließend den Lieferanten identifizieren zu können.Schau es dir IT an Wert Vertragsmanagement-Modell
  • Vertrags- und Lieferantenmanagement konzentriert sich auf das situative Management und Management von (der Erfüllung von) Verträgen und Lieferanten, um sicherzustellen, dass Sie während des gesamten Lebenszyklus des Vertrags ein maximales Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten cq die Beziehung zum Lieferanten.Sehen Sie sich das IT-Value-Sourcing-Modell an
  • Die Zahlungsaufforderung konzentriert sich auf den Abruf von Waren und Dienstleistungen im Rahmen bestehender Verträge, den Eingang, die Qualitätskontrolle/Leistungserklärung und anschließend die Rechnungsbearbeitung.

Unterstützende Prozesse

  • Im Fokus des Personalmanagements steht die Erstellung und Umsetzung des strategischen, taktischen und operativen Personalplans inklusive des Plan-Fortschritt-Beurteilungszyklus auf Basis eines persönlichen Entwicklungsplans und Ergebnisvereinbarungen sowie der dazugehörigen Trainingspläne.
  • Wissens- und Informationsmanagement konzentriert sich darauf, das richtige Wissen und die richtigen Informationen über interne Kunden, den Markt und unsere eigenen Prozesse bereitzustellen.
  • Leistungsmanagement konzentriert sich auf die Definition, Kaskade, Überwachung und Anpassung basierend auf (kritischen) Leistungskennzahl. Beschaffungsspezifischer Bestandteil dieser Funktion sind Berichte über die Lieferantenleistung und die Einkaufsausgaben.
  • Bei der digitalen Unterstützung geht es darum, Werkzeuge für die Durchführung von Auktionen, Ausschreibungen, Vertragsmanagement und Management, Lieferantenmanagement und den Bestell- und Zahlungsprozess. 

Siehe auch uns Forschung auf den Markt für E-Procurement-Software.

Weitere Informationen? Supply Value hat ein Referenzprozessmodell entwickelt, das alle oben genannten Prozesse abdeckt. Sind Sie interessiert oder möchten Sie mehr über Supply Value erfahren?