MSU-Einkaufsmodell
Sind Sie neugierig, wie professionell Ihre Einkaufsorganisation ist? Möchten Sie wissen, welche konkreten Schritte Sie unternehmen müssen, um Ihre Einkaufsaktivitäten zu verbessern? Dann ist eine Umfrage zur Kaufreife (MSU-Audit) etwas für Ihr Unternehmen.
MSU-Einkaufsmodell
Im Jahr 1993, Herr Monzcka forscht an der Michigan State University (MSU), um die beste Art des Einkaufs und des Lieferantenmanagements zu ermitteln. Als Ergebnis dieser Forschung entwickelte Monzcka acht strategische und sechs unterstützende Prozesse für das Einkaufs- und Lieferantenmanagement, das so genannte MSU-Beschaffungsmodell.
Das MSU-Einkaufsmodell
Mit dem MSU-Einkaufsmodell kann der Reifegrad der Einkaufsfunktion bestimmt werden und Organisationen können mit dem Niveau der Besten der Welt vergleichen. Auf Basis der Reifegradmessung können Verbesserungspfade definiert werden, um die Einkaufsfunktion weiter zu professionalisieren. Das Modell fördert auch den Austausch bewährter Verfahren innerhalb der Organisation und / oder darüber hinaus. Schließlich trägt das Modell auch zu einer gemeinsamen "Sprache" bei.
Das Einkaufsmodell der MSU ist ein integraler Rahmen von acht Hauptprozessen im Bereich Einkauf und Beschaffungsmanagement und sechs unterstützenden Prozessen, die zusammen ein Bild von 'Purchasing Excellence' vermitteln. Für jeden der insgesamt 14 Prozesse wurden Bewertungskriterien entwickelt und Reifegrade beschrieben (von Stufe 1 bis Stufe 10). Wenn der Prozess nicht für die betreffende Organisation oder die relevante Organisationseinheit gilt, dann eine Bewertung von 0. Mit Hilfe dieser Kriterien kann man die eigene Organisation bewerten und einen Vergleich mit der sogenannten Organisation vornehmen. 'best in class' für diesen Prozess (= Stufe 10).
Es ist von großer Bedeutung, dass der Benutzer des Modells erkennt, dass der Fokus nicht (immer) auf Stufe 10 liegen muss. Es ist klar, dass ein Prozess für eine Organisation wichtiger ist als der andere. Dies ist auch zeitlich unterschiedlich. Organisationen müssen daher bestimmen, auf welche der 14 Prozesse sie sich konzentrieren wollen und welchen Reifegrad sie erreichen möchten. Für die anderen Prozesse ist es dann nicht wichtig, wie hoch die Punktzahl ist.
Das traditionelle MSU-Einkaufsmodell richtet sich an den privaten Sektor. Das MSU + -Modell ist der Standard für den niederländischen öffentlichen Sektor. Das MSU + -Modell wurde Ende 2013 überarbeitet und an die neuesten Entwicklungen wie Nachhaltigkeit und das neue Vergabegesetz angepasst. Darüber hinaus wurden Verbesserungen hinsichtlich der Darstellung der Ergebnisse, der Darstellung der Verbesserungen und der Ausarbeitung eines Aktionsplans vorgenommen. Dieses neue Modell wird auch als MSU ++ - Modell bezeichnet.