Agil
Die Agile-Methode wurde für Organisationen entwickelt, die in einen dynamischen Markt eintreten. Agile konzentriert sich auf die Schaffung von Flexibilität, um schnell auf Marktveränderungen reagieren zu können. Qualität und schnelle Lieferzeiten sind dabei unerlässlich.
Agile Philosophie
Innerhalb der agilen Philosophie können vier Punkte unterschieden werden:
- Wert;
- Virtuelle Partnerschaften;
- Bewertung des menschlichen Wissens und der Fertigkeiten;
- Bereit für Veränderung
Wert bezieht sich auf "Kundenwert". Eine agile Organisation muss zuerst ermitteln, welches Problem der Kunde gelöst haben möchte. Dies ist die Kundenfrage. Durch die Ermittlung dieser Kundennachfrage können Aktivitäten, die zu Produkten oder Dienstleistungen führen, die der Kunde nicht anfordert, ausgeschlossen werden. Durch die klare Vereinbarung mit dem Kunden, was erwartet wird, kann das Produkt oder die Dienstleistung sofort geliefert werden. Um herauszufinden, was Sie an Ihre (internen) Kunden liefern müssen, müssen Sie über das nachdenken, was der Kunde von Ihnen verlangt.
Hier muss man aus Kundensicht denken:
- Löse mein Problem vollständig.
- Verschwenden Sie nicht meine Zeit (minimieren Sie meine Gesamtverbrauchskosten: Preis, Zeit und Aufwand, die ich in sie investieren muss);
- Liefern genau das, was ich will;
- Liefern, wo ich es will;
- Wert liefern, wann immer ich will und;
- Reduzieren Sie die Anzahl der Entscheidungen, die ich treffen muss, um mein Problem zu lösen.
Der Wertepunkt "Aufmerksamkeit" ist nicht nur der agilen Philosophie vorbehalten, sondern die Lean-Philosophie beginnt auch mit der Interpretation der "Kundennachfrage".
Durch virtuelle Partnerschaften werden zwei Ziele erreicht. Das erste Ziel ist der schnelle Informationsaustausch in der Lieferkette. Dazu wird der Informationsentkopplungspunkt so weit wie möglich vom Kunden entfernt positioniert. Auf diese Weise wissen Organisationen in der gesamten Kette, was die Kundennachfrage ist, und sie können schnell darauf reagieren. Das zweite Ziel von virtuellen Partnerschaften besteht darin, ein Portfolio von Kernkompetenzen zu schaffen, die zum richtigen Zeitpunkt verfügbar sind. Dies könnte ein Netzwerk von Unternehmen sein, die jeweils eine Spezialisierung haben, die jedoch Produkte in unterschiedlichen Kombinationen herstellen. Beispiele sind Freelancer, die projektbezogen zusammenarbeiten, oder Betriebsgesellschaften, die unter dem Dach einer Holdinggesellschaft zusammenarbeiten.
Die Bewertung menschlicher Kenntnisse und Fähigkeiten ist ein wichtiges Merkmal von agilen Managern. Agile Manager erkennen an, dass Mitarbeiter kontinuierlich geschult werden müssen, damit Mitarbeiter bereit sind, wenn Änderungen gewünscht werden. Die klügsten Mitarbeiter werden auch richtig eingesetzt. Diese Mitarbeiter sind direkt am Kundenkontakt beteiligt. Zum Beispiel nehmen die klügsten Mitarbeiter in einer agilen Organisation den Hörer ab, und Sie müssen erst ein Auswahlmenü durchgehen und dann zu jemandem kommen, der es auch nicht kennt.
Eine agile Organisation muss immer für Veränderungen bereit sein. Hier kann die Platzierung des Informationsentkopplungspunktes helfen. Durch diese Positionierung vom Kunden entfernt, befindet sich die gesamte Lieferkette auf dem Höhepunkt dessen, was und wann der Kunde etwas verlangt. Außerdem befindet sich der Materialentkopplungspunkt so nah wie möglich am Kunden. Die Produkte werden modular produziert, um in der letzten Stufe nach Kundenauftrag zusammengebaut zu werden. Ein Beispiel dafür ist United Colors of Benetton. Das ganze Jahr über werden graue Kleidungsstücke hergestellt. Je nach Jahreszeit und Mode werden die Kleidungsstücke am Ende des Prozesses in der richtigen Farbe eingefärbt.