Einkaufstrends 2015
Supply Value hat wie in den Vorjahren die wichtigsten Trends und Entwicklungen der Einkaufsdisziplin für das kommende Jahr erforscht. Die in dieser Studie untersuchte Hauptfrage lautet: "Was sind die Kauftrends für 2015?"
Dieses Mal wurde die Untersuchung nicht nur von niederländischen Beschaffungsfachleuten, sondern weltweit durchgeführt. In Zusammenarbeit mit verschiedenen internationalen Industrieorganisationen hat Supply Value die Umfrage mit dem Ziel verfeinert, Kauftrends und -prioritäten weltweit zu messen und zu vergleichen. Die Umfrage wird auch international unter Einkaufsfachleuten verteilt.
551 Befragte nahmen an der Studie 2015 teil. 51% der Befragten stammen aus Europa, 33% aus Nordamerika und 11% aus Asien. Die Niederlande sind mit 32% der Befragten am stärksten vertreten, gefolgt von den USA mit 30% und Belgien mit 11%.
Einkaufstrends 2015
In der Umfrage wurden 32 Beschaffungsthemen getestet, inwieweit Beschaffungsfachleute davon ausgehen, dass diese Unternehmen im nächsten Jahr zum Trend werden. Die drei wichtigsten Kauftrends für 2015 sind:
- Mehr Aufmerksamkeit für die Kettenoptimierung.
- Mehr Fokus auf Kosteneinsparungen.
- Mehr Flexibilitätsbedarf.
Trend 1: Kettenoptimierung
Der Kauftrend "Mehr Aufmerksamkeit für die Kettenoptimierung" hat sich 2014 von Platz acht (Score 3,8 auf einer Skala von 1 bis 5) auf den ersten Platz (Score 4,15) im Jahr 2015 erhöht. Kettenoptimierung wird im aktuellen Markt als Weg zur weiteren Entwicklung gesehen Verbesserungen vornehmen. Um eine Kettenoptimierung zu erreichen, müssen Organisationen besser zusammenarbeiten. Unternehmen müssen die gesamte Wertschöpfungskette betrachten und sicherstellen, dass Informationen und Wissen innerhalb der Kette optimal geteilt werden.
Trend 2: Kostenersparnis
Der Einkaufstrend "mehr Fokus auf Kosteneinsparungen" (Nr. 3 in 2014) gilt auch 2015 als einer der wichtigsten Einkaufstrends. In diesem Jahr hat sich dieser Trend auf Position 2 verbessert. Viele Organisationen suchen nach Möglichkeiten, um ihr Betriebsergebnis weiter zu verbessern. Die Umsatzsteigerung wird zunehmend schwieriger, da das Marktwachstum in vielen Märkten sehr begrenzt ist. Daher suchen immer mehr Organisationen nach Möglichkeiten, die Kosten weiter zu senken. Der Einkauf gilt als idealer Partner für Kosteneinsparungen.
Trend 3: Flexibilität
Der Kauftrend "Mehr Flexibilität" (Nr. 1 in 2014) ist auch 2015 ein wichtiger Trend. Für 2015 ist dieser Trend jedoch auf die Nummer 3 gefallen. Auf dem derzeitigen Markt wollen nur wenige Organisationen aufgrund einer großen Unsicherheit in der Marktnachfrage lange Zeit Mengenverpflichtungen eingehen. Organisationen suchen nach Möglichkeiten, um ihr Risiko zu begrenzen, können jedoch Liefergarantien festlegen.
Optimismus 2015
In der Umfrage wurden die Befragten gefragt, wie optimistisch sie für ihre Einkaufsorganisation im Jahr 2015 sind. Die Kategorie "sehr optimistisch" stieg von 13% im Jahr 2013 auf 19% im Jahr 2014 und 23% im Jahr 2015 Die Einkäufer sind sehr optimistisch in Bezug auf die Erwartungen für 2015.
Der Forschungsbericht
Die Kauftrends und Prioritäten für 2015 werden in diesem Bericht dargestellt. Wir glauben, dass dieser Bericht Einkaufsmanagern Unterstützung bei der Festlegung der wichtigsten Prioritäten und bei der Festlegung des richtigen Fokus für 2015 bietet. Möchten Sie den gesamten Forschungsbericht lesen?
Laden Sie den Forschungsbericht hier kostenlos herunter. Diese enthält eine Übersicht über alle Kauftrends, Kaufprioritäten und Empfehlungen. Sie finden eine Präsentation mit den wichtigsten Erkenntnissen hier. Sie finden eine Übersicht der Veröffentlichungen, die sich aus dieser Forschung ergeben, in verschiedenen Zeitschriften und Online-Medien hier zu.
Hier herunterladen: Einkaufstrends 2015