Kauftrends 2014
Wie im vergangenen Jahr untersuchte Supply Value die Kauftrends und Prioritäten der Einkaufsabteilungen. Einkaufstrends sind wichtig für die weitere Professionalisierung der Einkaufsabteilungen. Diese Forschung bietet Organisationen die Möglichkeit, die (Beschaffungs-) Strategie an die Trends des kommenden Jahres anzupassen. Es ist notwendig, auf die Erwartungen zu reagieren, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein und weiterhin effizient zu kaufen.
Die wichtigsten Kauftrends für 2014 sind Flexibilität, Vertragsmanagement und Kosteneinsparungen. Auch die Einkaufsprofis sind optimistischer geworden: 59% der Einkäufer sind optimistisch bis sehr optimistisch für 2014. Dies ist eine Steigerung von 15% gegenüber dem Vorjahr.
Die Kauftrends von 2014
Das Bedürfnis nach Flexibilität wird durch die interne Organisation und die Umgebung verursacht. Das Umfeld des kommenden Jahres erfordert unter anderem aufgrund der steigenden Nachfrage mehr Flexibilität. Die Reaktion darauf kann hervorragend sein, indem man sich von starren Planungsverfahren wegbewegt und zur „rollenden Prognose“ übergeht, indem man ständig am Puls der Zeit ist und eine Organisation nicht mit Überraschungen konfrontiert ist. Um die Organisation „agil“ zu machen, setzt diese Perspektive jedoch eine flexible Organisation voraus, indem die Kundennachfrage an erster Stelle steht. Darüber hinaus ist die kritische Beurteilung des Lieferantenzustands ein wichtiger Schritt, um Ihr Unternehmen flexibel zu gestalten.
Nummer 2 der Beschaffungstrends 2014 ist die Aufmerksamkeit für das Vertragsmanagement. Ein effektives Vertragsmanagement stellt sicher, dass Ihre Organisation erhält, was sie benötigt. Sie macht Vereinbarungen klar, messbar und überprüfbar und stellt sicher, dass die getroffenen Vereinbarungen eingehalten werden. Der Fokus auf diesen Trend ist in staatlichen und halbstaatlichen Organisationen und in Organisationen mit mehr als 250 Mitarbeitern am größten.
Die Aufmerksamkeit für Kosteneinsparungen war auch 2013 der wichtigste Einkaufstrend. Dies ist auch ein wichtiger Punkt für 2014, der jedoch auf den dritten Platz zurückgefallen ist. Die besseren wirtschaftlichen Erwartungen sind die Hauptursache dafür. Kosteneinsparungen scheinen für operative Einkäufer ein wichtiger Schwerpunkt zu sein. Sie können auf verschiedene Weise Kosten sparen. Supply Value hat viele gute Erfahrungen mit kostengünstigen Methoden wie Best Value Procurement (BVP), systemorientiertes Vertragsmanagement (SCB) und LEAN-Management. Darüber hinaus bieten E-Procurement, Kooperationen mit Lieferanten und Bestellungen diese Möglichkeit.
Prioritäten der Käufer
Die Ergebnisse zeigen, dass eine Reihe von Themen Vorrang vor anderen Themen für die Professionalisierung von Einkaufsabteilungen haben. Über 50% aller Organisationen geben an, dass Vertragsmanagement Priorität hat, aber auch die Digitalisierung von Einkaufsprozessen und Leistungsverträgen mit Lieferanten.
Möchten Sie den gesamten Forschungsbericht lesen?
Hier herunterladen Der Forschungsbericht ist kostenlos. Hier finden Sie eine Übersicht aller 25 Kauftrends, Kaufprioritäten und Empfehlungen.