E-Procurement, eine Reise mit Fallstricken

Supply Value untersuchte die Optimierung des P2P-Beschaffungsprozesses durch Einführung von E-Procurement und beschreibt die Umsetzung von E-Procurement als eine Reise: Das Endziel ist schön, aber der Weg dahin ist oft holprig.

Die Fachzeitschrift Deal hat den Artikel zu dieser Studie in der September-Ausgabe 2013 veröffentlicht.

E-Procurement, eine Reise mit Fallstricken

Der Business Case zur Optimierung von Einkaufsprozessen mittels E-Procurement ist auf dem Papier oft schlüssig. Die Praxis ist jedoch hartnäckig. Der Erfahrungsexperte Jesper de Wit beschreibt die Umsetzung als Reise in vier Schritten und erläutert die Fallstricke.

Eine Reise beginnt mit der Bestimmung des Endziels. Beim E-Procurement fängt es mit dem Business Case an. Dies ist leicht zu erstellen und ist für mittlere und große Unternehmen fast immer positiv. E-Procurement bedeutet eine erhebliche Reduzierung arbeitsintensiver Aktivitäten, kürzere Durchlaufzeiten und Erkenntnisse durch Berichte darüber, wer, wann, von wem und wie viel. In der Praxis scheint es jedoch regelmäßig zu sein, dass sowohl die Reise als auch die Realisierung des so schönen Geschäftsfalls enttäuschend sind.

Möchten Sie den gesamten Artikel "E-Procurement: eine Reise mit Fallstricken" lesen? Klicken Sie auf hier