Drei Tipps zur Erstellung eines effektiven Jahresplans für Ihre Organisation
Wir befinden uns am Anfang des Jahres 2020. Der Beginn eines neuen Jahres, und auch eines neuen Jahrzehnts. Ein guter Zeitpunkt, um aufzulisten, wie mit den strategischen Zielen begonnen werden kann. Um uns dabei zu helfen, haben wir aufgezeigt, wie unsere Kunden dabei Erfolge erzielt haben oder erzielen könnten. In dieser Übersicht können Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten informieren, einen Jahresplan zu erstellen und erfolgreich durchzuführen.
Wie können Sie gemeinsam mit Ihren begeisterten Kollegen Ihre strategischen Ziele auf effektive und effiziente Weise erreichen? Um dies zu erreichen, ist es ratsam, einen Jahresplan aufzustellen. Wie stellen Sie sicher, dass sie nicht in einer Schublade verschwindet und stattdessen zu einem lebendigen Plan wird, der konkrete Instrumente zur Umsetzung der Strategie bietet?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies umzusetzen. In jedem Fall ist es wichtig, dass der Jahresplan:
1. eine klare Verbindung vom Ziel zum Ansatz und zur Aktion herstellen.
2. bei den Teammitgliedern Eigenverantwortung schaffen.
3. die Beweglichkeit stimuliert und rechtzeitig angepasst werden kann.
Ein guter erster Schritt ist die Anwendung der OGSM-Methode (Objective, Goals, Strategies and Measures) zur Erstellung eines klaren Jahresplans. Diese Methode setzt die Vision und Strategie Ihrer Organisation in konkrete Aktionen und messbare Ergebnisse um. Auf diese Weise werden die Strategie und der entsprechende Jahresplan für alle Teile der Organisation greifbarer. Da klar ist, wie Abteilungen zu übergreifenden Organisationszielen beitragen, schafft ein OGSM mehr Engagement innerhalb der Organisation.
Ein guter erster Schritt ist die Erstellung eines klaren Jahresplans nach der OGSM-Methode (Objective, Goals, Strategies and Measures). Mit dieser Methode wird die Vision und Strategie Ihrer Organisation in konkrete Maßnahmen und messbare Ergebnisse übersetzt. Dies macht die Strategie und die dazugehörige Jahresplanung für alle Teile der Organisation greifbarer. Da klar ist, wie Abteilungen zu übergeordneten Organisationszielen beitragen, schafft ein OGSM mehr Engagement innerhalb der Organisation.
Herunterladen
Herunterladen hier: In 5 Schritten zu einem klaren Jahresplan auf 1 Seite!
2. Wie stelle ich sicher, dass das Team selbst zum Eigentümer wird?
Es ist wichtig, dass das OGSM in der Organisation sicher bleibt und tatsächlich umgesetzt wird. Wie können Sie damit umgehen? Geben Sie dem Team Raum, Richtung und Regelmäßigkeit. Indem Sie die Teams mitdenken und über die Herangehensweise an die Ziele entscheiden lassen, schaffen Sie Engagement und Verantwortung innerhalb der Organisation. Das Management umreißt den Rahmen und legt das Ziel, die Ziele und Strategien fest. Als nächstes formulieren die Teams von unten nach oben in agiler Weise die Maßnahmen (Aktions-KPIs und Aktionen), mit denen sie sich selbst an die Arbeit machen.
Herunterladen
Herunterladen hier: Wie arbeiten Sie mit Agile an der Erreichung der Teamziele? Ein Beispiel aus der Praxis.
3. Ein flexibler Plan in einem sich verändernden Kontext
Ein sich ständig veränderndes und komplexes Umfeld ist oft mit Unsicherheiten verbunden, was es schwierig machen kann, eine eindeutige Richtung für das ganze Jahr vorzugeben. In einer solchen Umgebung ist es möglich, mit einem Agilen Jahresplan zu arbeiten.
Zuerst ist es wichtig, immer auf der Grundlage der langfristigen Vision und Strategie zu handeln; diese geben die Gesamtrichtung vor. Aber wie funktioniert es, wenn Sie einen Jahresplan haben, der aufgrund eines sich verändernden Umfelds nicht mehr zur Vision oder Strategie beiträgt? Es gibt eine Reihe von Dingen, die dann geschehen können:
a. Ein neuer Jahresplan/Revision wird auf den aktuellen Jahresplan geschrieben;
b. der aktuelle Jahresplan eingehalten wird, weil ein Deal ein Deal ist; oder - in der Praxis die häufigste Sache;
c. Der Jahresplan wird in den Papierkorb geworfen und der Rest des Jahres wird ad hoc bearbeitet.
Um dies zu verhindern, ist es wichtig, dass der Jahresplan flexibel geändert werden kann und dennoch im Einklang mit der Organisationsstrategie bleibt.
Zusätzlich zum OGSM arbeitet ein Agile Jahresplan zyklisch in kurzen, klaren Perioden wie z.B. Quartalen. Für jede Periode definieren Sie 3-5 Hauptpunkte (vierteljährliche Punkte), auf die Sie sich in dieser Periode konzentrieren werden. Für jeden vierteljährlichen Punkte formulieren Sie dann 3 bis 5 Schlüsselergebnisse, um konkrete Aktionen verknüpfen zu können. Der Stand der Dinge wird wöchentlich besprochen, so dass Hilfsersuchen rechtzeitig gestellt und gegebenenfalls sofort angepasst werden können. Dies macht den Jahresplan agil und stellt sicher, dass die Organisation auf Kurs bleibt, ihre Ziele zu erreichen.
Herunterladen
Herunterladen hier: Eine bewegliche Organisation schaffen mit einem agilen (Jahres-)plan