Die sechs Schritte zu einer angemessenen Rückgaberichtlinie!

In dieser digitalen Welt werden immer mehr Einkäufe online getätigt. Der elektronische Handel hat sich rasant entwickelt, und das Ausmaß, in dem Verbraucher und Unternehmen online Geschäfte tätigen, scheint vorerst zuzunehmen. Dadurch entstehen neue Probleme für Organisationen, z. B. die Verwaltung eines attraktiven Webshops, die Bereitstellung aller E-Commerce-Aufträge von Vertriebszentren in den Niederlanden und das Finden des richtigen Geschäftsmodells für diese neue Geschäftsart. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Online-Shoppings ist die Möglichkeit für den Verbraucher, einen zu Hause erhaltenen Einkauf zurückzugeben. Für Verbraucher von Modeartikeln (Kleidung, Schuhe und Accessoires) ist dies eine weit verbreitete Option. Der durchschnittliche Prozentsatz der Rendite wird spekuliert, aber es ist bekannt, dass dieser Wert für einige Bekleidungsunternehmen mehr als 50 Prozent beträgt. Wenn eine Organisation mit diesem Rückfluss nicht gut zurechtkommt, kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Rentabilität der Organisation haben. Darüber hinaus können die Ambitionen im Bereich der Nachhaltigkeit ein Schlag sein, wenn viele Produkte bei der Rücknahme zerstört werden müssen.

Was dies beeinflusst, ist die Rückgaberegelung, die Organisationen ihren Kunden anbieten. Die Rückgaberichtlinie enthält die Bedingungen, unter denen ein Kunde einen Artikel zurücksenden darf. Fast jede Bekleidungsorganisation hat auf ihrer Website eine Rückgabebestimmungen veröffentlicht. Wie wählt eine Organisation jedoch die Bedingungen aus, die sie dabei festlegen möchte? Wo legt eine Organisation ihre Rückgaberichtlinien fest und wie können Sie als Organisation Ihre eigenen Rückgaberichtlinien entwerfen, die zu dem von Ihnen bereits ausgewählten Fokus passen? Dieser Artikel enthält einen schrittweisen Plan, in dem Sie als Organisation die Rückgaberichtlinien auswählen können, die eine gute Grundlage für den Umgang mit den Erträgen bilden können, mit denen Sie als E-Commerce-Organisation zu tun haben.

Wenn Sie mehr über die Roadmap erfahren möchten, laden Sie den folgenden Artikel herunter. Möchten Sie mit der Umsetzung der Schritte beginnen und die richtigen Rückgaberichtlinien für Ihr Unternehmen finden? Bitte wenden Sie sich an Jeroen Blankestijn, Consultant Purchasing & Supply Chain Management, unter +31 (0) 6 15 26 62 41 oder unter j.blankestijn@supplyvalue.nl.