Die zwei größten Veränderungen im Veränderungsmanagement
Alle Organisationen beschäftigen sich mit Veränderungen, klein oder groß. Auch die Art und Weise, wie diese Änderungen zustande kommen und umgesetzt werden, hat sich im Laufe der Jahre geändert; Änderungsmanagement ändert sich! Wir sehen regelmäßig Organisationen, die keinen geeigneten Ansatz haben, um einen Veränderungsprozess erfolgreich abzuschließen, keinen Einblick in neue Entwicklungen und Trends haben und oft noch alte Methoden für Veränderungen anwenden. Wie sieht dann der neue Weg der Veränderung aus? Was können die neuen Trends für Sie bedeuten? Und wie können Sie als Organisation rechtzeitig und effektiv auf die Veränderungen unserer Zeit reagieren? Supply Value untersucht für Sie die Veränderungstrends des Jahres 2021! In diesem Insight zoomen wir kurz auf zwei Trends ein, die Sie sofort anwenden können, und schauen uns an, warum sich das Change Management jetzt verändert – mehr denn je.
Wie können Veränderungsprozesse in der neuen Arbeitsweise erfolgreich bewältigt werden? Und was sind die Best Practices in dieser Hinsicht? Viele Manager mit einem neuen Projekt zum Start oder Aufgabenwechsel haben aktuell wenig Ahnung davon. Dies macht den Wechsel oft zu einem mühsamen, langwierigen und teuren Prozess. Deshalb ist es wichtig, Einblicke in das Change Management und seine Entwicklungen zu gewinnen. Supply Value untersucht die Veränderungstrends des Jahres 2021, um (Projekt-/Programm-)Managern und Führungskräften mit einer Veränderungsaufgabe Werkzeuge an die Hand zu geben. Anhand der Ergebnisse der Umfrage geben wir Ihnen Einblick in die Herausforderungen und Best Practices Ihrer Kollegen und Branchenkollegen und informieren Sie über aktuelle Methoden und Tools, die für Sie relevant sind.
Auf dem Markt und bei Mitbewerbern sieht Supply Value verschiedene Trends und verschiedene Möglichkeiten, diese Trends anzuwenden oder umzusetzen. Dazu gehören die beiden folgenden aktuellen Trends: der kontinuierliche Prozess und die neue Arbeitsweise. Supply Value führt Sie kurz in diese Trends ein.
Ein kontinuierlicher Prozess
Wir sehen, dass Change Management immer mehr Teil des regulären Geschäftsbetriebs wird. Wo Veränderungen zunächst hauptsächlich von oben nach unten durchgesetzt wurden, sehen wir heute immer mehr Verantwortung bei den Mitarbeitern und mehr Selbstorganisation. Bei der Selbstorganisation wird die Verantwortung geteilt, damit Teams schnell auf Kundenwünsche, Chancen und Bedrohungen reagieren können. Dadurch kann das Team dynamisch innerhalb der gesetzten Rahmenbedingungen managen. Durch die Anregung von Veränderungsinitiativen nicht nur von oben nach unten, sondern auch von unten nach oben in der Organisation wird die gesamte Organisation dafür verantwortlich, kontinuierlich Verbesserungen und Veränderungen einzuführen und zu diesen beizutragen. Veränderungen werden daher nicht mehr als separater Prozess mit Anfang und Ende gesehen, sondern als kontinuierlicher Prozess.
Immer mehr Organisationen entwickeln einen kooperativen Veränderungsstil, um diesen Wandel zu bewältigen. Wir sehen aber auch eine Reihe von Herausforderungen, die sich aus dem Change Management als einem kontinuierlichen Prozess ergeben. Jetzt, wo wir (hauptsächlich) von zu Hause aus arbeiten und die Arbeit neu eingerichtet haben, ist es für viele Organisationen eine Herausforderung, sich kontinuierlich zu verbessern und zu verändern. Wie können wir das von zu Hause aus richtig einrichten? Und wie wird sich das Change Management in diesem Bereich in den nächsten Jahren entwickeln?
Die neue Art zu arbeiten
Die Art und Weise, wie wir in den Niederlanden arbeiten, ändert sich ständig. Momentan bleiben wir drinnen, halten Abstand und arbeiten (hauptsächlich) zu Hause. Daraus ergibt sich ein neuer oder angepasster Ansatz für Veränderungsprozesse: Schließlich können wir einen Veränderungsprozess nicht mehr intensiv im Büro begleiten, einen Umsetzungsplan durchführen oder physisch neue Ideen für Verbesserungen einbringen. Auch die zufälligen Wechselwirkungen sind weitgehend verschwunden. Wir sehen das Aufkommen von technologischen Entwicklungen und Anwendungen, die es uns ermöglichen, Veränderungen auf verschiedene Weise umzusetzen. Diese Entwicklungen werden die Kunst des Change Managements enorm verändern.
Nachdem nun fast jeder mit dem Arbeiten von zu Hause vertraut ist und seinen Platz darin gefunden hat, lautet die nächste Herausforderung: Wie finden wir eine gute Balance zwischen digitalem und physischem Wandel? Und wie können wir Menschen digital in neue Veränderungsprozesse einbeziehen, um uns als Organisation weiter zu verbessern und zu wachsen? Größere Veränderungsprozesse, an denen viele Menschen beteiligt sind und Veränderungen vor Ort umgesetzt werden, sind digital nur schwer umsetzbar. Um die Qualität einer Änderung zu gewährleisten und erfolgreich abschließen zu können, ist es oft gut, ihren Prozess physisch durchzuführen. Dies gilt jedoch nicht für alle Änderungen. Es wird immer zugänglicher, kleine und mittlere Veränderungen digital anzugehen. Ein bekanntes Konzept, das damit einhergeht, ist elektronischer Wechsel, die mittlerweile eine immer wichtigere Rolle im Change Management spielt. E-Change ist die digitale Umsetzung des Change Managements beispielsweise durch den Einsatz von Apps/Tools oder E-Learning. Durch den Einsatz der richtigen Apps/Tools oder E-Learning können auch Veränderungen in der neuen Arbeitsweise erfolgreich umgesetzt werden. Unter E-Change verstehen wir nicht nur die digitalen Tools, die beim Arbeiten von zu Hause aus nützlich sind, sondern auch Anwendungen wie Gamification. Dies ist die Verwendung von Spieldenken, Spieltechniken und Spielelementen in einer Nicht-Spielumgebung. Ziel ist es, auf spielerische Weise Verhalten zu ändern, Beteiligung zu schaffen und Wissen zu vermitteln. Sind Sie bereit, diese neuen Trends in unseren Organisationen anzuwenden? Und Veränderungen als kontinuierlichen Prozess in der Organisation fortzusetzen?
Trends
Wie wird Change Management Ihrer Meinung nach in den nächsten Jahren aussehen? Welche Auswirkungen hat die neue Arbeitsweise auf unsere Veränderungsprozesse? Und wie können uns moderne Techniken beim Change Management helfen? Supply Value erforscht die Trends im Change Management, einschließlich von der Entwicklung zum kontinuierlichen Prozess und der neuen Arbeitsweise, und wir würden gerne Ihre Ansichten und Herausforderungen hören. Welcher Trend/welche Trends haben Ihrer Meinung nach das größte Potenzial in Ihrem Unternehmen?
Sind Sie neugierig auf die Change-Management-Trends des Jahres 2021 und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen umsetzen können? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil unter dieser Link und erhalten Sie den Forschungsbericht per E-Mail. Sie haben auch die Chance, eine kostenlose Viral Change Masterclass für Ihr Team zu gewinnen!
Herunterladen
Dherunterladen hier ganz unverbindlich die ganze einsicht.