Category Management: Lassen Sie Ihr Unternehmen sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft führen
Category Management bringt viele Vorteile. Es scheint beispielsweise, dass Organisationen, die ein Category Management eingerichtet haben, durchschnittlich 10 bis 14 Prozesseinsparungen erzielen. Was Category Management für Ihr Unternehmen bedeuten kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. organisatorischer Ausrichtung, Richtlinien, Strategie und Design. Um Renditen zu erzielen, bedarf es daher mehr, als der Einkaufsfunktion mitzuteilen, dass sie dem Category-Management-Ansatz folgen soll. Es muss in eine unternehmensweite Philosophie eingebettet sein, in der Ihr Unternehmen heute und in Zukunft führend ist. Wie Sie dabei vorgehen, lesen Sie in diesem Insight.
Was ist Kategoriemanagement?
Category Management ist ein strategischer Ansatz, der vom Einzelhandel auf den Einkauf ausgeweitet wird, bei dem Unternehmen ihre Ausgaben in Bereiche mit ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen aufteilen. Die zu erwerbenden Produkte und Dienstleistungen sind in Kategorien unterteilt. Für jede Kategorie gibt es eine maßgeschneiderte Strategie und Vorgehensweise. Ziel des Category Managements ist es, die Wertschöpfung zu maximieren und Risiken, Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Kosten zu minimieren. Nachfolgend Beschaffungsmodell aus Supply Value können Sie sehen, wo sich die Kategorieverwaltung befindet.
Mögliche Vorteile
Ein gut durchdachtes Category Management bietet eine Reihe von Vorteilen, angefangen bei einer besseren Transparenz der Ausgaben. Indem Sie genau sehen können, was pro Kategorie ausgegeben wird, besteht weniger Gefahr, dass versteckte Kosten übersehen werden. Die Genauigkeit Ihrer Ausgaben ist auch ein erster Schritt zur Realisierung von Einsparungen. Eine bessere Transparenz der Beschaffungsausgaben liefert kontinuierliche Lieferkettenergebnisse und verbessert die Entscheidungsfindung. Darüber hinaus kann Category Management helfen, effektiver und effizienter mit Lieferanten zusammenzuarbeiten. Ihre strategischen Lieferanten werden mehr davon sehen, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die wirklich an ihren Prozessen interessiert sind und sich bemühen, eine Beziehung aufzubauen, was zu mehr Innovation führt. Auch Category Management kann zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit führen. Mit einer besseren Kenntnis des Marktes, in dem die Organisation tätig ist, kann besser eingeschätzt werden, in welchen Bereichen die Organisation hervorsticht. Auf diese Weise ist es möglich, besser zu erkennen, wie Produkte und Dienstleistungen innerhalb jeder Kategorie verbessert werden können.
Wann ist Category Management interessant?
Category Management ist ein systematischer Ansatz, der ursprünglich aus dem Handel hervorgegangen ist, um eine Produktpalette als strategische Geschäftseinheit zu führen. In letzter Zeit wird es jedoch häufig von Unternehmen des öffentlichen und privaten Sektors verwendet. Category Management kann viele Formen von Wert für eine Organisation generieren, aber es ist immer noch die Fähigkeit, die Rentabilität von Unternehmen zu maximieren, die beim Management einer Organisation Aufmerksamkeit erregt. Category Management ist dann interessant, wenn der Einkauf von Waren und/oder Dienstleistungen von allen Lieferanten zusammen zu den größten Ausgabenposten einer Organisation zählt. Darüber hinaus kann es in bestimmten Situationen interessant sein zu untersuchen, ob ein Category Management eingerichtet werden kann. Zum Beispiel, wenn bestimmte Kategorien so wichtig sind, dass sie einen spezialisierten Ansatz erfordern oder wenn es eine Vielzahl von Anbietern für die gleiche Art von Dienstleistungen/Produkten gibt. Es ist auch möglich, dass über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg die gleichen Dienstleistungen/Produkte nachgefragt werden oder ein strategischer Ansatz pro Kategorie fehlt.
Die Basis für den Erfolg
Ein Prozess und eine Philosophie
Laut O'Brien (2019) ist Category Management sowohl ein Prozess als auch eine Philosophie. Wo sich der Prozess mehr auf die Ausführung des Kategoriemanagements konzentriert, besteht die Philosophie darin, wie Unternehmen den Ansatz annehmen, organisieren und an strategischen Zielen ausrichten. Es muss innerhalb der Organisation weithin unterstützt werden, dass dieser Ansatz die neue Art des Einkaufs ist.
Im Mittelpunkt des Category Managements steht ein strategischer Beschaffungsansatz: Von der traditionellen Vision des taktischen Vertrags- und Beschaffungswesens bis hin zur Wertmaximierung, um Geschäftsziele und Ambitionen zu erreichen. Dies kann nicht nur aus der Einkaufsfunktion heraus erreicht werden, sondern erfordert einen unternehmensweiten Ansatz. Wenn Sie als Organisation also die potenziellen Vorteile nutzen möchten, muss dies von der gesamten Organisation unterstützt werden.
Ein funktionsübergreifender Ansatz
Im Category Management wird erwartet, dass funktionsübergreifende Teams an Category-Projekten arbeiten, um neue Sourcing-Strategien zu identifizieren und umzusetzen. Das funktionsübergreifende Arbeiten stellt sicher, dass Wände zwischen Abteilungen durchbrochen werden. Darüber hinaus schaffen Sie ein gemeinsames und abgestimmtes Verständnis der Gesamtbedürfnisse des Unternehmens und seiner Kunden. Doch funktionsübergreifendes Arbeiten gelingt nicht über Nacht. Die Beschaffung, die Mitarbeiter aus anderen Geschäftsfunktionen auffordert, ihre kostbare Zeit für die Arbeit an einem Category-Management-Projekt aufzugeben, wird gut laufen, bis Prioritäten aus ihrer Hauptfunktion auftauchen. Dies kann verhindert werden, indem die Teilnahme an einem Category Management Team zu den persönlichen Zielen der Mitarbeiter, verbunden mit einer Belohnung, gemacht wird.
Organisatorische Änderung
Beim Category Management geht es oft mehr um organisatorische Veränderungen als um den Einkauf. Der Kern des Category-Management-Prozesses liegt in einem Business-Improvement-Ansatz. Es geht also darum, die Leute mit einer Veränderung in eine neue Art des Einkaufens mit ins Boot zu holen. Um eine Veränderung herbeizuführen, ist es wichtig, Unterstützung zu schaffen. Keine leichte Errungenschaft, aber sichtbare Unterstützung durch die Geschäftsleitung ist notwendig. Die Mitarbeiter, die von der Veränderung „betroffen“ sind, müssen das Gefühl bekommen, an der Gestaltung der Veränderung mitgewirkt zu haben. Deshalb ist es wichtig, sie in das Was, Warum, Wie und Wann der Veränderung einzubeziehen.
Vorstandsmandat
Category Management erfordert einen klaren Führungsauftrag. Eine Initiative, die anscheinend nur durch die Beschaffung unterstützt wird, wird Schwierigkeiten haben, die Unterstützung aufzubauen, die sie für ihren Erfolg benötigt. Wenn ein CEO oder andere Mitglieder des Managements Category Management als eine Geschäftsinitiative betrachten, an der der Rest der Organisation beteiligt sein sollte, bietet dies ausreichende Befugnisse, um Category Management zu implementieren. Das Führungsmandat gibt nicht nur die nötigen Befugnisse, um Veränderungen voranzutreiben, sondern setzt auch Erwartungen und fördert aktiv ein Umdenken bei den Mitarbeitern.
Führung
Schließlich ist es wichtig, dass das Category Management in die Organisation integriert ist. Der Begriff Governance scheint keine universelle Bedeutung zu haben, aber im Wesentlichen handelt es sich um Vorkehrungen, die sicherstellen, dass die Organisation das Category Management steuern und ihre Effektivität in der Organisation sicherstellen kann. Sie erfordert daher Ressourcen, Prozesse und definierte Arbeitsmethoden. Die Ernennung eines guten Projektmanagers ist in diesem Zusammenhang unabdingbar. Jemand sollte die Umsetzung und Verwaltung des Kategorienplans beaufsichtigen. Regelmäßige Phasenüberprüfungen von Kategorieprojekten an Schlüsselpunkten des Prozesses tragen dazu bei, die Genauigkeit der Ausführung des Kategorieplans sicherzustellen. Ein geplanter und verwalteter Ansatz für die unternehmensweite Kommunikation über die Implementierung des Category Managements ist unerlässlich. Darüber hinaus kann ein Lenkungsausschuss regelmäßig zusammentreten, um alle Aspekte der Fortschritte zu überprüfen und bei Bedarf Unterstützung zu leisten.
O'Brien, J. (2019). Category Management im Einkauf (4. Auflage). Kogan Page Ltd.
Herunterladen
To download the insight, click here