Verbesserungsprogramm und Umsetzung Nord / Süd-Linie
Operative Verbesserung aus der Kette
Anfang 2018 war die Umsetzung der Nord-Süd-Linie in Amsterdam in vollem Gange. Auf der neuen Amsterdamer Metrolinie, die Amsterdam Nord mit Amsterdam Süd verbinden sollte, wurde viel getestet und geübt. Der Einführungstermin am 22. Juli 2018 rückte mit großen Schritten näher. Das gesamte Amsterdamer öffentliche Verkehrssystem arbeitete zusammen, um die U-Bahn-Linie in Betrieb zu nehmen. Von der Fluggesellschaft GVB und dem Eigentümer der Infrastruktur, U-Bahn und Straßenbahn der Gemeinde Amsterdam (Von). Die Kollegen Jon van Zwieten und Marco van Eijsden halfen der GVB beim Aufbau der Betriebsleistung auf der Nord-Süd-Linie. Dafür nutzten sie das Supply-Value-Performance-Management-Modell.
Auswahl der richtigen KPIs
Die ersten Schritte wurden von der GVB und Von durch die Vereinbarung eines guten Satzes von KPIs mit dem Kunden, in diesem Fall der Amsterdamer Verkehrsregion, festgelegt werden. Dabei ging es um KPIs bei der Wartung von Bahnhöfen, Infrastruktur und Systemen, aber auch um KPIs beim zuverlässigen Betrieb eines Fahrplans.
Erkenntnisse aus Daten
Im April 2018 ging es dann weiter Unterseite hoch die Betriebsleistung der Nord/Süd-Linie aus den Daten und dem Shopfloor zu betrachten. Diese Daten aus den Systemen wurden manuell angereichert mit allen anderen in der Kette verfügbaren Daten, wie z Tägliche Berichte aus der Verkehrskontrolle, Technikerberichten, Fahrerberichten und technischen Daten von der Strecke und den U-Bahnen selbst. Durch die Nutzung aller Datenquellen, Woche für Woche, basierend auf Fakten und tatsächlichen Ereignissen, haben wir uns ein immer besseres Bild von den Engpässen in Wartung und Implementierung gemacht.
Die Kette am Tisch
Gleichzeitig wurde ein Bewertungsgespräch gestartet, um diese Engpässe ganzheitlich in der gesamten Kette zu betrachten und die richtigen Maßnahmen zu deren Beseitigung einzuleiten. Alle beteiligten Kettenpartner wie Rollmaterial, Infrastruktur, Personal, Verkehrssteuerung und Sicherheitssystem arbeiteten zusammen, um den Wert dieser Daten zu bewerten. So kann es beispielsweise sein, dass bestimmte Engpässe beim Einsatz von Fahrern aufgrund von Ausbildungseinschränkungen nur vorübergehend waren. Oder dass bestimmte Arten von Fehlfunktionen nach einem Update des Sicherheitssystems nicht auftreten würden. Durch die integrale Behandlung aller Störungen in der gesamten Kette ergab sich auch ein immer besserer Einblick, wie andere Kettenpartner die Auswirkungen von Störungen mildern oder sogar ganz verhindern können. Auf diesem Auf diese Weise konnten die Mitglieder der Bewertungsberatung bei der Priorisierung und Ausgestaltung von Verbesserungsmaßnahmen fundierte Ratschläge geben und deren Wirkung steuern.
Gelenkeinstellung
Der größte Herausforderer für das Implementierungsprogramm von Noord/Zuidlijn war die Zeit. Die Frist vom 22. Juli 2018 musste eingehalten werden. Lieferwert daher organisiert als Täglich aufstehen mit dem Programmmanagement und Linienmanagement aller Kettenpartner, um flexibel zu sein und sich schnell anpassen zu können. Unter anderem die datenbasierte Beratung der Bewertungsberatung und die Flexibilität der Täglich aufstehen Paardie Organisation ist in der Lage, eine bewusste Entscheidung für oder gegen Verbesserungsmaßnahmen zu treffen und schnelle Ergebnisse zu erzielen.
Ein erfolgreicher Start der Nord/Süd-Linie
Und mit Erfolg waren alle Beteiligten bereit für die feierliche Eröffnung am Sonntag, 22. Juli. Tatsächlich übertraf die Nord/Süd-Linie alle anderen neuen U-Bahn-Linien, die GVB jemals eingeführt hat. Die Ausfälle blieben in den ersten Wochen deutlich unter einem Prozent und es gab kaum größere Störungen auf der Leitung. Die Einführung war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Nach der Umsetzung der Betriebsverbesserungen auf der Nord-/Südlinie führt die GVB den Ansatz für die Betriebsleistung auf allen U-Bahn- und Straßenbahnlinien aus.